(Folge 34): Udo Niggemeier – Würdest Du jetzt etwas anders machen?

In dieser Episode von Major League Elevator spricht Udo Niggemeier über seine langjährige Erfahrung in der Aufzugsbranche, seine Leidenschaft für Technik und die Herausforderungen bei der Rekrutierung von Fachkräften. Er betont die Notwendigkeit, den Beruf des Aufzugsbauers stärker ins Bewusstsein zu rücken und die Verantwortung großer Unternehmen in der Ausbildung von Monteuren hervorzuheben.

Udo diskutiert mit Alex und Martin über die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Aufzugbau, besonders in den Bereichen Ausbildung, Weiterbildung, Nachfolgeregelungen und Unternehmensgründung. Er teilt seine Erfahrungen und Einblicke in die Veränderungen der Branche und hebt die Bedeutung hervor, Wissen und Fähigkeiten zu bewahren und an die nächste Generation weiterzugeben. Zudem wird die Rolle der VMA in der Unterstützung von Unternehmen und Gründern thematisiert.

Abschließend geht es um aktuelle Themen wie Cybersicherheit, die Integration moderner Technik in die Aufzugsbranche und die Verantwortung der Betreiber. Udo teilt seine Gedanken zu den neuesten Trends, den notwendigen Regulierungen sowie der Wartung und Zugänglichkeit von Informationen.

  • Udo Niggemeier ist seit über 40 Jahren in der Aufzugsbranche tätig.
  • Die Faszination für Technik begann bereits in der Kindheit.
  • Die Branche hat seit den 80ern mit einem Fachkräftemangel zu kämpfen.
  • Es gibt einen Bedarf an mehr Präsenz und Aufklärung über den Beruf.
  • Der Aufzugbau ist kein eigenständiger Ausbildungsberuf in Deutschland.
  • Die großen Unternehmen bilden aus, aber oft nur für ihre eigenen Produkte.
  • Die Entlohnung in der Branche variiert stark zwischen großen und kleinen Unternehmen.
  • Die Ausbildung im Aufzugbau könnte durch einen eigenen Ausbildungsberuf gefördert werden.
  • Die Branche benötigt mehr Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Aufzugsmonteure gehören zu den Spitzenverdienern im Handwerk. Die Ausbildung im Aufzugbau sollte praxisorientiert sein.
  • Es gibt viele Möglichkeiten für einen Berufswechsel.
  • Finanzielle Investitionen in die Ausbildung sind notwendig.
  • Nachfolgeregelungen sind entscheidend für die Zukunft von Unternehmen.
  • Die Übernahme von Unternehmen durch große Konzerne nimmt zu.
  • Es gibt eine wachsende Zahl von Neugründungen im Aufzugbau.
  • Die VMA bietet Unterstützung für Gründer.
  • Die Branche benötigt mehr Kommunikation über Ausbildungsangebote.
  • Die finanzielle Belastung für Unternehmen kann durch Verträge gemildert werden.
  • Die VMA hat eine lange Geschichte und ist auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen fokussiert. Unabhängigkeit ist entscheidend für die Unternehmensführung.
  • Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert Vorbereitung und Wissen.
  • Entwicklung im Unternehmen ist ein kontinuierlicher Prozess.
  • Herausforderungen in der Selbstständigkeit sind vielfältig.
  • Arbeitssicherheit sollte immer im Fokus stehen.
  • Unfallursachen müssen transparent gemacht werden.
  • Sensibilisierung für Sicherheit ist unerlässlich.
  • Die Branche steht vor Herausforderungen durch Fachkräftemangel.
  • Technologische Innovationen sind notwendig für die Zukunft.
  • Verantwortung für Sicherheit liegt bei allen Beteiligten. Cyber-Sicherheit ist ein wichtiges Thema in der Aufzugsbranche.
  • Moderne Aufzugssysteme erfordern neue Sicherheitsüberlegungen.
  • Die Infrastruktur für E-Autos ist oft unzureichend.
  • Die Verantwortung liegt sowohl bei den Betreibern als auch bei den Herstellern.
  • Regulierungen könnten helfen, die Branche zu standardisieren.
  • Zugängliche Informationen sind entscheidend für die Wartung.
  • Hobbys wie Motorradfahren bieten einen Ausgleich zum Berufsleben.
  • Golfturniere könnten die Vernetzung in der Branche fördern.
  • Der Umzug nach Nürnberg bringt neue Herausforderungen mit sich.
  • Die Aufzugsbranche bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten.