(Folge 36): Sylvia Szostecki -„Ich bin stolz das gemeistert zu haben“

In dieser Episode von Major League Elevator spricht Sylvia Sosteki über ihre Erfahrungen als Geschäftsführerin der Sosteki GmbH und ASKO GmbH. Sie gibt Einblicke in die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge, den Balanceakt zwischen Familie und Beruf sowie den plötzlichen Verlust ihres Mannes, der sie zur Übernahme der Verantwortung für das Unternehmen zwang.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Frauen in der Technik sowie den Herausforderungen, die die Branche derzeit durchlebt. Sylvia hebt hervor, wie wichtig es ist, Werte im Familienbetrieb zu bewahren und sich den Veränderungen in der Digitalisierung zu stellen.

Darüber hinaus spricht sie über die Bedeutung von Kundenfeedback, die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern, die Ausbildung von Quereinsteigern und die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit in der Branche zu verankern. Sylvia teilt auch ihre Erfahrungen mit Cyberangriffen und deren Auswirkungen auf die Datensicherheit und erklärt, wie sie ihrem Unternehmen hilft, sich vor solchen Bedrohungen zu schützen.

  • Sylvia übernahm die Geschäftsführung nach dem Tod ihres Mannes.
  • Die Nachfolgeplanung ist entscheidend für den Erfolg eines Familienunternehmens.
  • Familienunternehmen erfordern eine Balance zwischen Beruf und Privatleben.
  • Technisches Verständnis ist nicht immer notwendig, um erfolgreich zu sein.
  • Die Kinder sind in die Unternehmensgespräche eingebunden.
  • Ein gutes Team ist entscheidend für die Unternehmensführung.
  • Die Herausforderungen der Geschäftsführung sind vielfältig.
  • Ein klarer Plan hilft, in Krisenzeiten den Überblick zu behalten.
  • Die persönliche Entwicklung ist ein wichtiger Teil der Unternehmensführung.
  • Urlaubszeiten sollten auch für die Familie reserviert werden. Die Entscheidung zur Unternehmensfortführung war schnell getroffen.
  • Die soziale Verantwortung gegenüber den Angestellten war ein wichtiger Faktor.
  • Herausforderungen als Frau in einer männerdominierten Branche sind präsent.
  • Familienmitglieder spielen eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung.
  • Die nächste Generation zeigt Interesse an der Unternehmensnachfolge.
  • Es gibt keinen festen Plan für die Nachfolge, aber eine Zeitspanne von 8-10 Jahren.
  • Offenheit für neue Ideen und Digitalisierung ist entscheidend.
  • Kunden schätzen die persönliche Betreuung in Familienbetrieben.
  • Die Branche steht vor großen Herausforderungen durch große Unternehmen.
  • Werte wie Schnelligkeit und Verfügbarkeit sind im Kundenservice wichtig. Kundenfeedback ist entscheidend für die Verbesserung der Dienstleistungen.
  • Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern bleibt eine Herausforderung.
  • Ausbildung und Integration von Quereinsteigern sind wichtig für die Branche.
  • Nachhaltigkeit wird durch Digitalisierung und Ressourcenschonung gefördert.
  • Cyberangriffe können gravierende Folgen für Unternehmen haben.
  • Die Zukunftsplanung erfordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
  • Persönliche Meilensteine prägen die berufliche Entwicklung.
  • Dankbarkeit für das Team und die Unterstützung ist essenziell.
  • Die Branche muss sich kontinuierlich weiterentwickeln.
  • Motivation und Inspiration können aus persönlichen Erfahrungen schöpfen.