(Folge 35): Jörg Kalkbrenner – Warum ist das Handwerk mehr als nur ein Beruf?

In diesem Gespräch berichtet Jörg von seinem Werdegang – von der Ausbildung zum Gesellen über den Meistertitel bis hin zur Gründung seines eigenen Unternehmens. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen und Motivationen, die ihn dazu bewegt haben, mehr Verantwortung zu übernehmen und den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Ein zentrales Thema ist die Bedeutung von Teamarbeit und Netzwerken in der Aufzugsbranche sowie die Herausforderungen, die durch Übernahmen und den Fachkräftemangel entstehen. Jörg teilt auch persönliche Einblicke in sein Leben als Familienvater und spricht darüber, wie er die Balance zwischen Beruf und Privatleben meistert. Zum Abschluss gibt er einen Ausblick auf die Zukunft der Branche, insbesondere in Bezug auf Cybersicherheit und vorausschauende Wartung.

  • Jörg wollte mehr Verantwortung in seiner Arbeit übernehmen.
  • Die Meisterschule war eine große Herausforderung, aber auch eine wertvolle Erfahrung.
  • Die Entscheidung zur Selbstständigkeit kam aus dem Wunsch nach mehr Kontrolle über die eigene Arbeit.
  • Teamarbeit und Bereitschaftsdienst sind zentrale Aspekte in der Aufzugsbranche.
  • Netzwerke sind wichtig, um in der Branche erfolgreich zu sein.
  • Übernahmen in der Branche können sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen.
  • Die Balance zwischen Familie und Beruf ist eine ständige Herausforderung.
  • Die Aufzugsbranche steht vor Herausforderungen durch Fachkräftemangel und steigende Baukosten.
  • Cyber-Sicherheit wird ein wichtiges Thema für die Zukunft der Branche sein.
  • Vorausschauende Wartung könnte helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Lösung für technische Probleme ist oft vorhanden, aber die Umsetzung dauert.
  • Digitalisierung ist im Handwerk unerlässlich, um effizient zu arbeiten.
  • Engagement im Fußball bietet eine wertvolle Auszeit vom Berufsleben.
  • Stolz auf die eigene berufliche Entwicklung ist wichtig für das Selbstbewusstsein.
  • Der Fachkräftemangel im Handwerk ist ein ernstes Problem, das angegangen werden muss.
  • Die Wertschätzung für Handwerksberufe muss erhöht werden.
  • Die Selbstständigkeit erfordert Mut und Entschlossenheit.
  • Familienleben und Beruf können harmonisch miteinander verbunden werden.
  • Die Digitalisierung kann die Auftragsabwicklung erheblich verbessern.
  • Die Zukunft des Handwerks hängt von der Ausbildung junger Menschen ab.