(Folge 41): Christian Herbst von Kone- Wie verändern Digitalisierung und neue Arbeitskulturen die Aufzugsbranche?

In dieser Episode von Major League Elevator begrüßen Alexandra und Martin den Direktor für Modernisierung der Kone GmbH, Christian Herbst. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Aufzugsbranche – beginnend bei ThyssenKrupp – gibt Christian spannende Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen der Branche.

Die Diskussion dreht sich um zentrale Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, nachhaltige Lösungen und die Zukunft des Aufzugsbetriebs. Christian betont, wie wichtig es ist, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten, und sieht IT als entscheidendes Werkzeug zur Optimierung von Prozessen und Strukturen. Dabei werden auch die kulturellen Unterschiede zwischen Unternehmen wie ThyssenKrupp und Kone beleuchtet.

Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Attraktivität der Branche für neue Fachkräfte – ein entscheidender Faktor für die Zukunft. Darüber hinaus sprechen die Teilnehmer über die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit, insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz und CO₂-Reduktion.

Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Einblicke: Christian erzählt von seiner Leidenschaft für den Karneval und wie dieser ihm hilft, einen Ausgleich zum stressigen Berufsalltag zu finden. Abschließend wird die Bedeutung von Daten und Normen in der Aufzugsindustrie thematisiert.

  • Christian Herbst hat über 15 Jahre Erfahrung in der Aufzugsbranche.
  • Seine Karriere begann bei ThyssenKrupp, wo er in verschiedenen internationalen Projekten arbeitete.
  • Digitalisierung ist ein zentrales Thema in der Aufzugsbranche.
  • Die Aufzugsbranche muss sich den digitalen Veränderungen stellen.
  • Fachkräftemangel ist eine Herausforderung für die Branche.
  • IT ist ein wichtiges Werkzeug zur Prozessoptimierung.
  • Die Wartung von Aufzügen kann durch Digitalisierung verbessert werden.
  • Christian hat internationale Erfahrungen in den USA und Saudi-Arabien gesammelt.
  • Die deutsche Arbeitsmoral unterscheidet sich von der amerikanischen.
  • Christian sieht Digitalisierung als kontinuierlichen Prozess, der nie abgeschlossen ist. Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz im Aufzugswesen.
  • Kulturelle Unterschiede beeinflussen die Arbeitsweise in Unternehmen.
  • Die finnische Arbeitskultur bei Kone fördert Neugier und Offenheit.
  • Die Aufzugsbranche muss sich als attraktiv präsentieren.
  • Nachhaltigkeit erfordert ein breites Denken über die gesamte Wertschöpfungskette.
  • Die Wartung sollte bedarfsgerecht und nicht nach festem Turnus erfolgen.
  • Die Branche muss sich auf den Fachkräftemangel vorbereiten.
  • Ersatzteilversorgung ist eine Herausforderung in der Modernisierung.
  • Die Aufzüge altern schneller als die Branche nachkommt.
  • Daten können helfen, das Geschäftsmodell der Aufzugsindustrie zu erweitern. Der Aufzug hat eine essentielle Funktion im Gebäude.
  • Modernisierungen sind notwendig, um den Betrieb zukunftssicher zu gestalten.
  • Die Digitalisierung verändert das Nutzungsverhalten von Aufzügen.
  • Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in der Aufzugsbranche.
  • Karneval bietet einen wichtigen Ausgleich zum Berufsleben.
  • Die meisten Störungen in Aufzügen kommen von den Türen.
  • Daten müssen sensibel behandelt werden.
  • Normen sind wichtig für die Sicherheit in der Branche.
  • Die Aufzugsbranche ist vielfältig und spannend.
  • Ein gutes Modernisierungskonzept berücksichtigt Energieeffizienz.